Über uns

Die Geschichte dahinter

Am 25.09.1997 entdeckte ich bei unserer Tochter Katrin vergrößerte Lymphdrüsen im Leistenbereich. In der Kinderklinik Tübingen wurde ein äußerst aggresiver Muskeltumor diagnostiziert. In den folgenden drei Jahren waren wir zur Therapie durch Chemo, Bestrahlung bis hin zur Stammzellentransplantation in der Kinderklinik Tübingen.

Nach dem ersten Rückfall wurde Katrin auf eine zweite Hochdosistherapie mit anschließender Knochenmarktransplantation (von unserer Tochter Alisa) vorbereitet. Ein halbes Jahr später kam der zweite Rückfall. Am 25.09.2000 wurde unsere Tochter beerdigt.

Durch die zahlreichen und wochenlangen Klinikaufenthalte wurde uns bewusst, dass es viele durch Spenden finanzierte Annehmlichkeiten, z.B. die Klinikclowns, eine Maltherapeutin, die Ausstattung des Spielzimmers u.v.m. gibt. Genauso stellten wir aber auch fest, wo für noch dringendere Anschaffung kein Finanzier zu finden war.

So beschlossen wir, dass wir Spendengelder sammeln werden. Die erste Benefizaktion starteten wir 2003, mit dem 1. Hobbykünstlermarkt. Unsere Nachbarin hatte die Idee, so einen Markt bei uns in Dachtel durchzuführen. Der spontane Erfolg beflügelte uns, diesen Markt jährlich zu organisieren. Nach 5 erfolgreichen Hobbykünstlermärkten hatten wir nun den Mut, den Verein

„Dachtel hilft kranken Kinder e.V.“

zu gründen. Aus diesem Fundament und dank zahlreicher Unterstützung von Verwandschaft, Freunden, Bekannten, nebst den örtlichen Vereinen (Schützenverein, Schwarzwaldverein, Feuerwehr Oldtimer Verein, Tennis Club, Dorfgemeinschaft und die Kirchengemeinden von Aidlingen (Dachtel ist ein Ortsteil mit 1300 Einwohnern) großen Anklang gefunden und der Verein ist anerkannt und sehr bekannt.

Nach Vereinsgründung hat der Verein weitere Benefizveranstaltungen geplant. Hier ein paar Beispiele:

  • Ein Benefizkonzert mit den ortsansässigen und einem befreundeten Musikverein
  • Ein ,,Schwäbischer Abend“, an dem die örtlichen Vereine beteiligt waren
  • Eine kulinarische Wanderung
  • Bewirtschaftung der 75jährigen Jubiläumsfeier des Schwarzwaldvereins. Bei der Feier waren die Gäste angehalten , einen Obolus zu spenden. Die Kosten wurden vom Schwarzwaldverein getragen.
  • Apfelsaftaktion: Verkauf von Apfelsaftkartons ,,bag in box“
  • Zwiebelkuchenverkauf am Heckengäutag in Aidlingen
  • Typisierungsaktion mit der DKMS
  • Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester B.-W. zugunsten der Typisierungsaktion
  • Bewirtschaftung am Landeskreissporttag

Die Benefizveranstaltungen werden von uns geplant und organisiert. Unterstützung finden wir, in den Personen die ich anspreche, bereitwillig.
So sind jährlich bei stattfindenden Hobbykünstlermärkten ca. 120 Arbeitsschichten eingeteilt. Hinzu kommen ca. 90 Kuchenbäckerinnen, die einen Kuchen spenden. Mit jeder einzelnen Person nehmen wir Kontakt auf und koordinieren das Ganze.

Letzten Endes ist das nur ein Beispiel für den zeitlichen Rahmen unserer Hauptveranstaltung. Die sonstigen Veranstaltungen lassen sich zeitlich nicht bemessen.
Dank der vielen Helfer an den Benefizveranstaltungen und durch mittlerweile zahlreiche Privat- und Anlassspenden ist es uns gelungen, bis heute die Summe von weit über 350.000 Euro zu sammeln und dadurch verschiedene Projekte an der Kinderklinik Tübingen zu finanzieren.